Schlagzeugunterricht in Kiel, Gettorf und Umgebung
Boogie Woogie, Swing, Rockabilly und Second Line Drumming
Tauche ein in die faszinierende Welt der Rhythmen, die den Herzschlag des frühen Rock’n’Rolls und Jazz ausmachen. Wenn Du gerne Boogie Woogie, Blues und weitere Stile der Musik der 50er und 60er Jahre am Drumset erlernen möchtest, dann findest du hier deinen passenden Lehrer.
Lerne von einem Schlagzeuger, der seine Leidenschaft für Swing, Shuffle und Rock'n'Roll der frühen Jahre mit dir teilt.
Beginner können die Grundlagen des Schlagzeugspiels erlernen. Fortgeschrittene können mein Angebot für swingende Grooves und Spieltechniken (Jazzbesen und Sticks) in Anspruch nehmen.
Ich biete maßgeschneiderten Unterricht, um deiner Lerngeschwindigkeit und deinen Interessen gerecht zu werden.
Neben der Spieltechnik kannst du das Grooven am Drumset auch im Zusammenspiel mit mir an der Gitarre oder am Bass erfahren.
Ich unterrichte in meinen eigenen Räumen in Kiel und in Gettorf.
Gerne komme ich aber auch zu dir nach Hause, wenn du im Umkreis von Kiel wohnst.
Eine Unterrichtsstunde bei mir kostet 25,00 Euro.
Eine Probestunde zum Ausprobieren ist kostenfrei.
Ich bin mit meinem Angebot nicht umsatzsteuerpflichtig nach § 19 UStG
Deine musikalische Zeitreise beginnt hier
Stompology ist eine mehr scherzhaft gemeinte Bezeichnung für die Wissenschaft und Praxis swingender Spielweisen und wilder Swing-Tänze.
Kernpunkt ist die Vermittlung traditioneller Spielweisen der frühen Jahre der Popmusik am Drumset und das Experimentieren mit analogen Aufnahmeverfahren der 50er und 60er Jahre zur Herstellung authentischer Klangbildungen rund um das Drumset.
Das Projekt stompology.org wurde 2020 mit Hilfe einer Kulturförderung durch das Bundesland Schleswig-Holstein in das Leben gerufen.
Im Laufe der Jahre wurde ich öfter gefragt, ob ich mein Wissen und meine Erfahrungen auch im Rahmen von Schlagzeugunterricht vermitteln kann. Dieser Nachfrage kann ich seit 2025 nachkommen.
Hört man einen Song, der einem gefällt, wird man häufig unwillkürlich mit dem Fuß mitwippen. Das allein swingt noch nicht. Diese Bewegung ist jedoch die Basis, auf der man swingen kann. Sie ist das Fundament, der Puls, oder auch Beat, einer Rhythmik. Sowohl einer nicht swingenden wie auch einer swingenden Rhythmik.
Swing als musikalisches Phänomen basiert im Kern auf Shuffle-Schlagfolgen, die auf dem Fundament gleichmäßig gespielter Pulsschläge „aufsetzen“.
Das für Swing-Rhythmen typisch entspannte Schaukeln oder auch im schnelleren Tempo zu hörende Hüpfen der Rhythmik entsteht durch Ereignisse „auf dem Puls“ und insbesondere „zwischen dem Puls“, die als Shuffle-Rhythmik bezeichnet werden.
Manchmal ist das rhythmische Gefühl zum Swing im menschlichen Urwissen verschüttet. Oder weniger dramatisch gesagt: es ist nicht jedem Menschen sofort und intuitiv zugänglich.
Mit dem Unterricht zum Erlernen von Shuffle-Grooves und deren Spieltechniken mit den Sticks und den Jazzbesen biete ich eine Hilfestellung zum Einüben swingender Spielweisen am Drumset.
Telefon: 0175 7205873
E-Mail: christian@stompology.de
Adresse: Fischerstraße 35, 24214 Gettorf, Schleswig-Holstein, Deutschland
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.